- Bruttoinlandsprodukt (BIP)
- Maß für die gesamte wirtschaftliche Leistung in einem Wirtschaftsgebiet in einer Periode. Weil das B. Auskunft über die Produktion von Waren und Dienstleistungen im Inland nach Abzug der Vorleistungen und Importe gibt, ist es ein Produktionsindikator. Zur Berechnung und Darstellung wird zwischen Entstehungs- und Verwendungsseite unterschieden. I. EntstehungsrechnungProduktionswert– Vorleistungen= Bruttowertschöpfung (unbereinigt)– unterstellte Bankgebühr= Bruttowertschöpfung (bereinigt)+ Gütersteuern– Gütersubventionen= BruttoinlandsproduktII. VerwendungsrechnungPrivate Konsumausgaben+ Konsumausgaben des Staates+ Ausrüstungsinvestitionen+ Bauinvestitionen+ Sonstige Anlagen+ Vorratsveränderungen und Nettozugangan Wertsachen+ Exporte von Waren und Dienstleistungen– Importe von Waren und Dienstleistungen= Bruttoinlandsprodukt+ Saldo der Primäreinkommen mit der übrigen Welt= Bruttonationaleinkommen– Abschreibungen= NettonationaleinkommenIII. Verteilungsrechnung = Nettonationaleinkommen (Primäreinkommen)– Produktions- und Importabgaben an den Staat+ Subventionen vom Staat= Volkseinkommen– Arbeitnehmerentgelt= Unternehmens- und VermögenseinkommenIn der ⇡ Entstehungsrechnung wird die Summe der ⇡ Bruttowertschöpfungen der einzelnen Wirtschaftsbereiche ausgehend von den jeweiligen ⇡ Produktionswerten nach Abzug der ⇡ Vorleistungen gebildet. Nach Korrektur um die unterstellte Bankgebühr muss der Saldo aus Gütersteuern und Gütersubventionen hinzugerechnet werden, weil die Bewertung zuvor zu Herstellungspreisen erfolgte. In der ⇡ Verwendungsrechnung werden Konsumausgaben der private Haushalte, der privaten Organisationen ohne Erwerbszweck und des Staates, Bruttoanlageinvestitionen, die Vorratsveränderungen und Nettozugang an Wertsachen sowie ⇡ Außenbeitrag unterschieden. Die in der Übersicht gezeigte ⇡ Verteilungsrechnung erfolgt erst, nachdem das B. über die Entstehungs- und Verwendungsrechnung ermittelt wurde. Von B. gelangt man zum ⇡ Bruttonationaleinkommen (BNE), indem der Saldo der Primäreinkommen gegenüber dem Ausland abgezogen wird. Die brutto ausgewiesenen Größen unterscheiden sich jeweils von den Nettogrößen durch die ⇡ Abschreibungen.- Vgl. auch Abbildungen „Bruttoinlandsprodukt – Bruttowertschöpfung, Nationaleinkommen“, „Bruttoinlandsprodukt – Bruttowertschöpfung nach Wirtschaftsbereichen“, „Bruttoinlandsprodukt – Verwendung“ und „Bruttoinladsprodukt – Primäreinkommen, verfügbares Einkommen und Sparen der privaten Haushalte“.- Weitere Informationen unter www.destatis.de
Lexikon der Economics. 2013.